Bewusst mit Ressourcen umgehen
Die Bau- und Immobilienwirtschaft ist für einen Großteil der CO2-Emissionen verantwortlich. Daher ist es so wichtig, dass Verbraucher und Unternehmen der Bauwirtschaft beim nachhaltigen Bauen vorangehen und zu verändern.
Nachhaltiges, umweltfreundliches und ökologisches Bauen sowie Sanieren ist wichtiger Bestandteil des Nachhaltigen Bauens.
Dabei stehen bei allen auf dem Markt befindlichen sog. Zertifizierungssystemen das bekannte drei Säulenmodell im Mittelpunkt der Betrachtung (das gleichzeitige und gleichberechtigte Umsetzen von umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Zielen).
Die gängigen akkreditierten Zertifizierungssysteme bewerten daher meist nach eigens definierten Erfüllungskriterien
Sowie einen Planerischen Komponente, die sog. Prozessqualitäten
Wir begleiten derzeit Antragsteller des Bewertungssystem Nachhaltiger Wohnungsbau NaWoh 4.0 QNG sowohl in der Projektbegleitung als auch der finalen Konformitätsprüfung für den Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau e.V: hier das Qualtiätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau - NaWoh.
www.NaWoh.de
__________________________________________________________________________________________________________
weitere Systeme bieten an:
DGNB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
BNB Bewertungssystem Bundesbauten
BiRN Bauinstitut Ressoureneffizienz und Nachhaltigkeit